Grundlagen

Was ist Psychosoziale Beratung?

Die Psychosoziale Beratung ist eine professionelle Beratung in schwierigen Lebenssituationen, zur Selbstreflexion und zur persönlichen Weiterentwicklung. 

Ziel der Beratung ist es, dir zu helfen:

  • Deine Situation klarer zu durchblicken.
  • Neue Lösungswege zu entdecken, die du bisher nicht sehen konntest.
  • Deine persönlichen Ressourcen für dich nutzbar(er) zu machen.
  • Einen Perspektivenwechsel zu vollziehen.
  • Dir Trost und Beistand zu geben.

Die Psychosoziale Beratung (Lebens- und Sozialberatung) ist in Österreich ein streng reglementiertes Gewerbe und setzt eine umfangreiche Ausbildung voraus.

Psychosoziale Beratung wird auch "Lebens- und Sozialberatung" genannt.

Was ist Lebens- und Sozialberatung?

Lebens- und Sozialberatung ist eine andere Bezeichnung für "Psychosoziale Beratung" (siehe oben).

Was ist Mal- und Gestaltungstherapie?

Die Mal- und Gestaltungstherapie (MGT) basiert auf der analytischen Psychologie von Carl Gustav Jung, der von einem Zusammenhang zwischen Psyche und gestaltetem Ausdruck ausgeht, dh:

  • Viele Aspekte unseres Denkens und Handelns stehen uns nicht bewusst zur Verfügung.
  • Unbewusste innere Vorgänge können aber durch künstlerische Gestaltungen sichtbar, begreifbar, bearbeitbar und verwandelbar werden.

Die MGT ist ein zweistufiges Therapieverfahren, das eine gestalterische Tätigkeit (z.B. das Malen eines Bildes) und das Gespräch über das gestaltete Werk umfasst. Sie ist eine spezielle Form der Kunsttherapie.

 

Einen einsteigerfreundlichen Überblick über das weite Feld der Mal- und Gestaltungstherapie findest du unter den nachfolgenden Links. Ich verlinke hier bewusst auf Wikipedia, da diese Seiten einen grundlegenden Überblick bieten - zwar ohne Anspruch auf wissenschaftliche Exaktheit oder Vollständigkeit, dafür aber gut lesbar und ohne Vorkenntnisse verständlich:

Ist die Mal- und Gestaltungstherapie eine Form der Psychotherapie?

Nein.

Die Mal- und Gestaltungstherapie (MGT) darf in Österreich nicht als Psychotherapie bezeichnet werden.

Mithilfe der MGT können jedoch unbewusste innere Vorgänge durch künstlerische Gestaltungen sichtbar, begreifbar, bearbeitbar und verwandelbar gemacht werden.

Welche Ausbildung hat ein Psychosozialer Berater?

Die Ausbildung zum Psychosozialen Berater (Leben- und Sozialberater) umfasst eine fünf- bis sechssemestrige Theorieausbildung sowie umfangreiche Praktika.

Die Ausbildung besteht zumindest aus folgenden Elementen:

  • 120 Stunden Selbsterfahrung in der Gruppe
  • 240 Stunden Methodenkompetenz
  • 68 Stunden Grundlagen
  • 80 Stunden Krisenintervention
  • 16 Stunden Ethik
  • 24 Stunden betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • 16 Stunden rechtliche Grundlagen
  • 30 Stunden Einzelselbsterfahrung
  • 750 Stunden praktische Tätigkeit (darin enthalten ist die Erstellung von mindestens 100 Beratungsprotokollen und mindestens 100 Stunden Supervision)

Ich habe meine Ausbildung am Institut für Mal- & Gestaltungstherapie in Wien erhalten.

Du als Klient

Kannst du zur Behandlung einer psychischen Erkrankung zu mir kommen?

Nein.

Psychosoziale Berater (Lebens- und Sozialberater) dürfen in Österreich keine krankheitswertigen psychologischen Störungsbilder definiert nach ICD-10 behandeln.

Du kannst aber zur psychosozialen Beratung in Extremsituationen, Krisen und Ängsten zu mir kommen, sowie um dich selbst besser kennenzulernen. Siehe dazu mein Beratungsangebot.

Für wen eignet sich die Psychosoziale Beratung mit der Mal- und Gestaltungstherapie?

Psychosoziale Beratung mit der Mal- und Gestaltungstherapie (MGT) ist grundsätzlich für fast jeden Menschen geeignet - für Erwachsene, Jugendliche und Kinder.

Sie richtet sich besonders an folgende Personengruppen: 

  • Personen in schwierigen oder belastenden Lebenssituationen (jetzt oder in der Vergangenheit)
  • Personen, die ihre Empfindungen nicht ausreichend durch Worte ausdrücken können (denn die MGT bietet ihnen eine nonverbale Ausdrucksmöglichkeit)
  • Personen, die sich selbst besser verstehen möchten
  • Personen, die durch künstlerische Tätigkeiten Entspannung oder persönliche Weiterentwicklung suchen

Musst du künstlerische Begabung mitbringen?

Nein. Du benötigst weder Vorkenntnisse noch Begabung.

In der Mal- und Gestaltungstherapie geht es nicht darum, "schöne" Kunstwerke zu schaffen. Es geht nur darum, unbewusste innere Zustände durch kreative Betätigung (z.B. das Malen von Bildern) sichtbar werden zu lassen und dadurch neue Erkenntnisse zu gewinnen.

Wie kannst du einen Termin absagen?

Bitte kontaktiere mich zumindest 24 Stunden vor deinem Termin über meine Kontaktseite.

Ablauf

Wie läuft ein Beratungsgespräch ab?

Wir führen das Gespräch in einer entspannten und vertrauensvollen Atmosphäre - gerne bei einer Tasse Tee.

Der genaue Ablauf hängt davon ab, welches meiner Angebote du in Anspruch nimmst, aber normalerweise verläuft das Gespräch in 3 Phasen:

  1. Wir klären dein Anliegen ab (z.B. ein Problem, das dich beschäftigt).
  2. Du erhältst von mir eine passende gestalterische Aufgabe (z.B. das Malen eines Bildes nach bestimmten Vorgaben). Durch die gestalterische Tätigkeit finden unbewusste innere Vorgänge ein Ventil und kommen an die Oberfläche.
  3. Wir besprechen und analysieren das entstandene Werk, deinen Weg dorthin und deine Gedanken dazu. So gelangst du zu neuen Erkenntnissen, die du in vielerlei Hinsicht positiv nutzen kannst.

Ein Wort zur Vorsicht: Psychosoziale Beratungsgespräche mit mal- und gestaltungstherapeutischen Übungen können nachwirken und dich auch nach dem Gespräch noch länger intensiv beschäftigen. Sie können dich stark erschöpfen. Ein Blick ins Unterbewusstsein kann manchmal auch schmerzhaft sein. Letzten Endes wird all das jedoch meist als befreiend, entlastend, stärkend oder erhellend erlebt.

 

Wie viele Beratungseinheiten brauchst du?

Das hängt von deinem Anliegen ab.

Die meisten Themen benötigen zwischen 1 und 5 Beratungseinheiten.

Sind die Gespräche vertraulich?

Ja. Psychosoziale Berater unterliegen einer Schweigepflicht.

Davon ausgenommen sind Fälle, in denen eine akute Gefährdung für den Klienten oder für Dritte besteht (z.B. bei Suizidalität) oder wenn der Klient ausdrücklich zustimmt, dass Informationen weitergegeben werden dürfen.

Bitte beachte, dass bei Gruppenübungen andere Übungsteilnehmer keiner Schweigepflicht unterliegen.

Welche Dienstleistungen biete ich an?

Informationen zu meinem Beratungsangebot findest du hier.

Welche Kosten entstehen dir?

Da ich mich noch in Ausbildung und unter Supervision befinde, biete ich viele Angebote kostenfrei an, bzw. verrechne dir nur meine Selbstkosten (z.B. Materialkosten für Papier und Farbe, etc). Meine Beratungsleistungen sind dadurch sehr viel günstiger, als es bei einer psychosozialen Beraterin mit abgeschlossener Ausbildung der Fall wäre.

Den aktuellen Preis meiner verschiedenen Beratungsleistungen findest du hier.

Wo biete ich Beratungen an?

Zeit und Ort meiner Beratungsleistungen findest du hier.

Zu welchen Zeiten bin ich verfügbar?

Zeit und Ort meiner Beratungsleistungen findest du hier.

Sind Gruppengespräche möglich?

Ich biete keine Paarberatung an. Ich biete keine Gesprächsrunden für große Gruppen (z.B. Teams aus Unternehmen) an.

Normalerweise führe ich Einzelgespräche.

In bestimmten Fällen arbeite ich aber mit Kleingruppen, zum Beispiel:

  • Bei Workshops und Ausflügen
  • Im Rahmen des Diplomprojekts "Verlusterfahrung"
  • Bei mal- und gestaltungstherapeutischen Entspannungsübungen 
  • Bei Gesprächen mit Kindern kann es manchmal sinnvoll sein, dass auch ein Elternteil anwesend ist. Ob das zielführend ist, hängt vom Alter des Kindes und von den konkreten Umständen ab.

Sonstige Fragen

Wer bin ich?

Informationen zu meiner Person findest du hier.

Wem gehören die erstellten Werke?

Die Werke, die du erstellt hast, gehören dir allein.

Du kannst sie gerne mit nach Hause nehmen. Dies ist sogar sehr sinnvoll, denn wenn du dir deine Werke später nochmal ansiehst, können dir neue Dinge auffallen und neue Zusammenhänge bewusst werden.

Was bedeutet "in Ausbildung, unter Supervision"?

"In Ausbildung" bedeutet, dass ich meine Ausbildung zur psychosozialen Beraterin noch nicht abgeschlossen habe. Ich habe aber bereits den Punkt erreicht, an dem ich psychosoziale Beratung anbieten kann und darf - allerdings nur unter Supervision.

"Unter Supervision" bedeutet, dass eine ausgebildete und erfahrene Supervisorin mich im Hintergrund betreut, berät und meine Tätigkeit  mit mir reflektiert. Die Supervisorin ist in den Beratungsgesprächen aber nicht anwesend - d.h. du hast es immer nur mit mir zu tun.

Wo findest du andere MGT-Therapeut*innen?

Es ist kein Problem, wenn du nicht mit mir, sondern lieber mit jemand anderem arbeiten möchtest. Mögliche Gründe gibt es dafür viele, denn andere Therapeut*innen bieten möglicherweise andere Beratungsleistungen an, haben andere Spezialisierungen oder sind für dich geografisch einfacher zu erreichen. Ich vermittle dir gerne alternative Therapeut*innen.

    Hier einige Vorschläge: